Aurora Search

Aurora Search

Aurora Search ist der Such-Baustein von Aurora – eine ruhige, faktenorientierte Ebene zwischen Mensch, Wissen und KI.Statt einfach nur Antworten zu erzeugen, sucht Aurora gezielt nach geprüften Informationen, gleicht Quellen ab und sagt ehrlich, was sicher ist – und was nicht.

Dein Raum beeinflusst, wie du dich fühlst

Zu hell. Zu laut. Zu hektisch. Zu kalt. Zu viel. Die meisten Assistenten kümmern sich nicht darum, wie sich ein Raum anfühlt – nur darum, ob das Licht an oder aus ist. Aurora geht anders vor: Sie versucht, deine Umgebung so einzustellen, dass dein Nervensystem sich sicherer, ruhiger und tragbarer anfühlt.

Das ist besonders wichtig für Menschen mit Reizempfindlichkeit, ADHS, Autismus, sensorischer Überlastung, Erschöpfung, Burnout, Long Stress. Aber ehrlich? Es hilft eigentlich allen.

Wofür kann Aurora Search genutzt werden?

Wofür kann Aurora Search genutzt werden?

„Aurora, was bedeutet dieser Fachbegriff?“

„Welche Regel gilt in dieser Situation?“

„Erklär mir das bitte in einfachen Worten.“

Smart Home & Technik


„Welche Funktion hat dieses Gerät?“

„Ist dieses Update wichtig oder optional?“

„Welche Daten werden dabei übertragen?“

Gesundheit & Wohlbefinden

„Was sagen seriöse Stellen zu diesem Thema?“
„Gibt es dazu Studien oder Leitlinien?“

Immer mit der klaren Grenze: keine Diagnosen, keine Therapieanweisungen.

Forschung & Inklusion

  • Zugriff auf Studien, Positionspapiere und Best Practices.
  • Unterstützung für Hochschulen, Projekte und Einrichtungen.
  • Verbindung von Betroffenenperspektive, Praxis und Forschung.

Grundprinzipien von Aurora Search

1. Transparenz

Jede Antwort kann nur so gut sein wie ihre Quellen. Deshalb zeigt Aurora an, woher Informationen stammen, wie aktuell sie sind und – wenn möglich – wie sich Fachleute dazu positionieren. Ebenfalls werden die Quellen dazu genannt.

2. Verantwortung

Aurora soll nicht „frei erfinden“. Wenn keine belastbaren Daten auffindbar sind, sagt Aurora das offen. Unsicherheit wird nicht versteckt, sondern klar benannt – auch wenn das weniger spektakulär wirkt als eine schnelle Antwort.

3. Inklusion

Informationen sollen zugänglich sein – für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, Sprachniveau oder Neurotyp. Begriffe können vereinfacht, erklärt und visualisiert werden, ohne von der Quelle wegzugehen.

Wie arbeitet Aurora Search im Hintergrund?

Vereinfacht gesagt, läuft bei einer Anfrage an Aurora Search intern eine kleine Kette von Schritten ab:

  1. Verstehen: Aurora analysiert die Frage – geht es um eine Definition, ein „Wie?“, ein „Warum?“, eine Studie oder ein Gesetz?
  2. Suchen: Aurora durchsucht kuratierte, vertrauenswürdige Quellen und – in späteren Ausbaustufen – ausgewählte Such-APIs.
  3. Abgleichen: Mehrere Textstellen werden miteinander verglichen. Stimmen sie überein? Gibt es Widersprüche?
  4. Bewerten: Aurora bewertet Quelle, Aktualität und Konsens. Daraus entsteht ein innerer Vertrauenswert.
  5. Formulieren: Erst dann erstellt Aurora eine Antwort – ruhig, strukturiert und, wenn nötig, mit mehreren Perspektiven.

Kurz gesagt: erst prüfen, dann sprechen.

Quellen, Qualität & Grenzen

Aurora Search arbeitet nach dem Prinzip: „Keine Quelle – keine Aussage.“ Das bedeutet:

  • Wenn es keine seriösen Informationen gibt, wird das offen gesagt.
  • Wenn sich Quellen widersprechen, kann Aurora verschiedene Positionen nebeneinander darstellen.
  • Wenn Inhalte sensibel sind (z. B. Gesundheit, Recht), weist Aurora auf Fachpersonen hin.

Aurora soll nicht unfehlbar wirken, sondern ehrlich. Eine ruhige, zuverlässige Begleiterin – auch dann, wenn die Datenlage dünn ist.

Wie Aurora Search das Gesamtsystem stärkt

Aurora Search ist das Wissensfundament für alle anderen Module. Die Funktionen greifen ineinander:

  • Sprache & Stimmung: Begriffe und Zusammenhänge ruhiger erklären.
  • Alltag & Struktur: Hintergrundinfos zu Terminen, Formularen und Regeln.
  • Smart Home & Umgebung: sichere Informationen zu Geräten, Datenschutz und Funktionen.
  • Wohlbefinden: seriöse Hinweise, deutliche Grenzen bei Gesundheitsfragen.
  • Forschung & Kooperation: Brücke zwischen Betroffenen, Praxis und Wissenschaft.

So wird Aurora nach und nach zu einem Allround-System, das gleichzeitig zuhört, erklärt, strukturiert und schützt.

Verantwortungsvoll mit Wissen umgehen

Aurora Search ist kein Ersatz für eigene Entscheidungen, keine juristische Beratung und keine medizinische Diagnose. Es ist ein Werkzeug, das Menschen helfen soll, einen klareren Blick auf Informationen zu bekommen.

Entscheidungen bleiben immer bei Menschen – bei Nutzer:innen, Fachpersonen und Teams. Aurora unterstützt, ordnet, bremst auch einmal und kann sagen: „Hier sollten wir genauer hinschauen.“

So bleibt Aurora das, was sie sein soll: eine verlässliche Begleiterin in einer lauten Welt.