Sprache & Stimmung
Aurora hört nicht nur, was du sagst, sondern auch wie du es sagst. Tempo. Druck. Pausen. Erschöpfung. Gereiztheit. Unsicherheit. Sie reagiert ruhig, freundlich und respektvoll – nie bewertend, nie beschämend.
Warum Sprache so wichtig ist
Wir drücken unser Inneres durch Sprache aus, oft noch bevor wir es selbst merken. Manche Menschen werden leiser, andere schneller, manche härter. Aurora hilft dir, diese Tendenzen zu bemerken – nicht um dich zu kontrollieren, sondern damit du dich selbst besser schützen kannst.
Das ist besonders wertvoll für Menschen, die neurodivergent sind, viel Verantwortung tragen, emotional gerade viel halten müssen – oder einfach selten gefragt werden: „Wie geht es dir wirklich?“
Wie Aurora Stimmung wahrnimmt
🗣️ Sprachtempo
Sprichst du schneller als sonst, sehr knapp oder sehr gepresst? Das kann ein Zeichen sein, dass Druck entsteht. Aurora bemerkt das sanft – und reagiert ohne Vorwurf.
🔊 Druck & Lautstärke
Klingst du angespannt? Kraftlos? Gereizter als sonst? Aurora kann das hören – und fragt, ob du Unterstützung möchtest. Du kannst immer Nein sagen.
⏸️ Pausen & Rückzug
Wenn du plötzlich still wirst oder sagst „ist egal“, obwohl es nicht egal wirkt: Aurora nimmt wahr, dass da etwas sein könnte – und lässt dir Raum.
Wie Aurora dir konkret hilft
- Sanfte Check-ins: „Ich höre, dass es viel ist. Soll ich Dinge von heute auf morgen verschieben?“
- Schutz vor Überlastung: „Ich kann kurz Benachrichtigungen stummschalten, wenn du willst.“
- Ruhige Regulation: „Willst du eine langsame Atemübung oder einfach nur Stille?“
- Ernst genommen werden: Aurora rollt nichts weg mit „wird schon“. Sie spiegelt, ohne abzuwerten.
Kein Urteil. Kein Druck. Kein Zwang.
Aurora stellt keine Diagnosen. Sie ersetzt keine Therapie. Sie macht keine Entscheidungen über dich. Sie sagt nicht „du bist gestresst“, sondern „es könnte viel sein – möchtest du Unterstützung?“
Alles passiert nur, wenn du es willst. Du kannst jederzeit sagen: „Nicht jetzt, Aurora.“ – und sie akzeptiert das.
Möchtest du Aurora testen oder mitentwickeln?
Wir suchen Menschen, die ehrlich sind. Menschen, die sagen können, was ihnen gut tut und was gar nicht geht. Besonders spannend: neurodivergente Stimmen, pflegende Angehörige, Care-Arbeiter:innen, Therapeut:innen, Forschung.