Inklusion und Ethik

Inklusion & Ethik

Aurora wurde nicht für den Markt, sondern für Menschen entwickelt. Für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Wahrnehmungen, Sprachen und Grenzen. Inklusion ist bei Aurora keine Zielgruppe – sie ist das Designprinzip.

Werte, die Aurora tragen

Aurora wurde in enger Verbindung mit der Neurofunken-Werkstatt entwickelt – einer Marke, die Wissen, Ethik und Empathie vereint. Die Grundidee: Technologie darf Menschen nicht normieren, sondern muss sie stärken. Jeder Mensch verdient eine Assistenz, die ihn sieht, versteht und respektiert.

Würde

Aurora betrachtet dich nicht als Datensatz, sondern als Mensch mit eigener Grenze, eigener Stimme, eigener Geschichte.

Barrierefreiheit

Sprache, Darstellung, Interaktion: Aurora soll für möglichst viele Menschen nutzbar sein – visuell, auditiv, kognitiv, motorisch.

Datenschutz

Es gibt keine versteckten Profile über dich. Keine Weitergabe. Kein „du bist ein Produkt“. Du entscheidest, was gespeichert wird.

Empathie

Aurora ist kein Befehlssystem. Sie ist eine ruhige Begleiterin. Sie spiegelt, sie fragt, sie schützt – sie urteilt nicht.

Inklusion heißt: Wir passen die Technik an den Menschen an – nicht umgekehrt

Aurora wird so gestaltet, dass unterschiedliche Körper, Gehirne, Hintergründe und Lebenssituationen nicht „Sonderfälle“ sind, sondern mitgedacht werden. Das ist wichtig für Menschen mit Behinderung, neurodivergente Menschen, ältere Menschen, Kinder, Menschen mit wenig Zeit, mehrsprachige Menschen und viele andere.

  • Mehrere Bedienwege: Sprache, Tippen, Knopf, visuelle Symbole
  • Rücksicht auf Reizlevel: ruhige Anzeige, klare Sprache, keine Überforderung
  • Verständliche Sprache: Kein „Fachchinesisch“, kein Gaslighting, keine Schuldzuweisungen
  • Mehrsprachigkeit & Akzente: Aurora soll so hören, wie echte Menschen sprechen
  • Assistenz statt Kontrolle: Aurora erinnert, bietet Hilfe an – aber zwingt nichts auf

Ethische Verantwortung ist ein Prozess, kein Stempel

Bei Aurora gibt es kein „Einmal Datenschutz gemacht, fertig.“ Jede neue Funktion wird aktiv hinterfragt, getestet und erst dann freigegeben, wenn sie ethisch vertretbar ist.

Ethik-Review

Neue Funktionen werden auf Risiko, Machtgefälle und mögliche Schäden geprüft. Sollte eine Funktion Druck oder Abhängigkeit erzeugen: wird sie so nicht gebaut.

Co-Design mit Betroffenen

Menschen, die Unterstützung brauchen, entwickeln aktiv mit. Sie sagen: „Das hilft“ oder „Das verletzt“. Dieses Feedback hat Priorität.

Externe Prüfung

Datenschutz, Bias, Fairness und psychologische Sicherheit werden regelmäßig unabhängig bewertet. Nicht „wir behaupten, es ist okay“ – sondern „lass uns nachweisen, dass es okay ist“.

Aurora entscheidet nicht über dich. Nie.

Aurora bewertet dich nicht. Sie erstellt keine psychologischen Profile. Sie sagt nicht „du bist gestresst“, „du bist schwierig“ oder „du bist zu empfindlich“. Sie fragt: „Möchtest du Unterstützung?“

„Technologie darf Menschen nicht kleinmachen, um nützlich zu sein.“

Gemeinsam statt alleine entwickeln

Aurora lädt aktiv zur Zusammenarbeit ein – mit Wissenschaft, Pflege, Therapieberufen, Aktivist:innen, Technik und Ethik. Ziel ist ein System, das sozial verträglich ist, medizinisch vertretbar, psychologisch achtsam und technisch robust.

  • Universitäten & Hochschulen: Forschung zu Sprache, Stimmung, Interaktion, Assistenzsystemen
  • Psychologie & Gesundheit: sichere Nutzung im Alltag ohne Ausbeutung von Krisenmomenten
  • Neurodiversitäts-Communities: Alltagstauglichkeit statt nur Theorie
  • Ethik- und Menschenrechts-Institutionen: Schutz vor Missbrauch durch Dritte
  • Technologiepartner: barrierearme Sprache, Smart-Home-Integration, sichere Schnittstellen
  • Stiftungen & Förderstellen: soziale Wirkung, Inklusion, Assistenz im Alltag

Möchtest du mit uns zusammenarbeiten?

Aurora sucht Partner:innen für ethische KI, inklusive Assistenz und menschliche Technologie. Wenn du fördern, forschen oder mitbauen möchtest: Bitte melde dich.